Jahresabschluss nach HGB und IFRS
Dozent:
Prof. Dr. Stefan Thiele
Vorlesungstermine:
Di, 14:15-17:45h in HS 26, ab 13.04.2010
Kurzbeschreibung:
Die Vorlesung vermittelt aufbauend auf der Veranstaltung "Einführung in das Rechnungswesen" fundierte Kenntnisse der Rechnungslegung im Rahmen von Einzelabschlüssen nach deutschem Handelsrecht und nach IFRS.
Voraussetzungen:
Einführung in das Rechnungswesen
Downloads:
Datum
Beschreibung
09.04.2010
Kapitel 0: Einführung Jahresabschluss nach HGB
13.04.2010
Kapitel I: Grundlagen des Jahresabschlusses
13.04.2010
Kapitel II: Die Elemente der externen Rechnungslegung
20.04.2010
Kapitel III: Die Zwecke und Grundsätze der externen Rechnungslegung
20.04.2010
Kapitel IV: Allgemeine Ansatzregeln
26.04.2010
Kapitel V: Allgemeine Bewertungsregeln
04.05.2010
Kapitel VI: Teil 1 Die Bilanzierung der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens
14.05.2010
Kapitel VI: Teil 2 Die Bilanzierung der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens
17.05.2010
Kapitel VII: Die Bilanzierung der finanziellen Vermögensgegenstände
11.06.2010
Kapitel VIII: Die Bilanzierung der Vorräte
23.06.2010
Vortrag vom 16.06.2010 der Deutschen Bank AG
25.06.2010
Kapitel IX: Die Bilanzierung der Verbindlichkeiten
13.07.2010
Kapitel_X_Die_Bilanzierung_der_Rückstellungen
13.07.2010
Kapitel_XI_Die_Bilanzierung_des_Eigenkapitals
13.07.2010
Kapitel_XII_Besondere_Bilanzposten_und_Haftungsverhältnisse
20.07.2010
Kapitel XIII Die Gewinn- und Verlustrechnung
20.07.2010
Kapitel XIV Spezielle Bilanzierungsprobleme
20.07.2010
20.07.2010
Hier stellen wir Ihnen weitere Übungen zur Verfügung:
02.07.2010
Übung 3: Das Imparitätsprinzip (HGB)
02.07.2010
Übung 5: Abstrakte und konkrete Passivierungsfähigkeit (HGB)
02.07.2010
Übung 9: Anschaffungsnebenkosten (HGB und IFRS)
02.07.2010
Übung 11: Herstellungskosten und Sondereinzelkosten des Vertriebs (HGB)
02.07.2010